Kurse & Workshops

PD Dr. phil. Myriam V. Thoma

Fachliche Weiterbildung für Expert:innen

Ich unterrichte regelmässig postgraduierte Psycholog:innen, Psychiater:innen, Mediziner:innen und andere Fachpersonen im Rahmen von unterschiedlichen Lehrgängen (z.B. CAS, DAS, MAS) sowie für Fort- und Weiterbildungen für Kliniken, Praxen und Fachverbände. Dabei behandeln meine Kurse verschiedene Fachthemen im Bereich der klinischen Psychologie und mentalen Gesundheit.

Kontakt

Veranstaltungen

Geplante Kurse und Workshops

  • ICD-11: Die relevantesten Neuerungen im Bereich der Psychischen Störungen

    7. Februar 2025 (8:30 - 15:30)
  • ICD-11: Die relevantesten Neuerungen im Bereich der Psychischen Störungen

    11. April 2025 (8:30 - 15:30)
  • ICD-11: Die relevantesten Neuerungen im Bereich der Psychischen Störungen

    16. Mai 2025 (8:30 - 15:30)

2025

  • ...

    ...

2024

  • Trauma und Belastungsfolgestörungen im Alter (Dezember 2024).

    Weiterbildung (ganztägig) gehalten für die Österreichische Gesellschaft für Angewandte Tiefenpsychologie und Allgemeine Psychotherapie, Wien, Österreich.
  • Klinischer Beratungskontext: Anwendungsfelder (November 2024).

    Fortbildung (Präsenz) durchgeführt für den CAS in Positiver Psychologie, Universität Zürich, Schweiz.
  • Resilienz (November 2024).

    Fortbildung (Präsenz) durchgeführt für den CAS in Positiver Psychologie, Universität Zürich, Schweiz.
  • Die wichtigsten Neuerungen der ICD-11 im Überblick (November 2024).

    Halbtägiger Online Workshop im für die Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR), Chur, Schweiz.
  • Resilienz als Einflussfaktor in der ergotherapeutischen Behandlung, am Beispiel von Schweizer Verdingkindern (November 2024).

    Drei Unterrichtseinheiten im Präsenzmodus für das CAS Best Practice in Ergotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur, Schweiz.
  • Psychopathologie (Oktober 2024).

    Präsenz-Workshop bei der Postgradualen Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (September 2024).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • IBP und klinische Störungsbilder (September 2024).

    2-tägige Weiterbildung (Präsenzformat) durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (Juni 2024).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • Die wichtigsten Neuerungen der ICD-11 im Überblick (Juni 2024).

    Online-Fortbildung durchgeführt für die KaPo Bern, Schweiz.
  • Posttraumatische Belastungsstörungen, Psychopathologie mit Relevanz für die Neuropsychologie und Neurologie (Mai 2024).

    Weiterbildung durchgeführt für die Postgraduale Weiterbildung in Neuropsychologie (DAS-NP) an der Universität Zürich (Präsenz), Zürich, Schweiz.
  • Störungen, die spezifisch Stress-assoziiert sind: Alters-spezifische Besonderheiten (April 2024).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP), Österreich.
  • PTBS und komplexe PTBS (April 2024).

    Präsenz-Workshop bei der Postgradualen Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich, Schweiz.
  • Fortgeschrittenes Lebensalter: Krankheitsbewältigung und Resilienz im höheren Lebensalter / Angehörige als Caregiver (März 2024).

    Präsenz-Workshop für den CAS Krankheitsbewältigung und Ressourcenstärkung über die Lebensspanne, Universität Zürich, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (März 2024).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • Psychopathologie des Alters (Februar 2024).

    Online-Workshop durchgeführt für das Zentrum für Gerontologie CAS Beratungskompetenz zum Leben im Alter, Universität Zürich, Schweiz.
  • Die wichtigsten Neuerungen der ICD-11 im Überblick (Februar 2024).

    Halbtägiger Workshop im Präsenzmodus für die Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR), Chur, Schweiz.
  • Komplexe PTBS (Februar 2024).

    Ganztägige Präsenz-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Winterthur, Schweiz.
  • Komplexe PTBS (Februar 2024).

    Ganztägige Präsenz-Weiterbildung durchgeführt für Psychiatrie St. Gallen, Sargans, Schweiz.
  • Die wichtigsten Neuerungen der ICD-11 im Überblick (Januar 2024).

    Halb-tages Workshop im Präsenzmodus für die Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR), Chur, Schweiz.

2023

  • Psychotherapy for elderly patients [Psychotherapie für ältere Patient:innen] (November 2023).

    Online-Weiterbildung und Supervision für N = 90+ Psychotherapeut:innen in China im Rahmen der German-Chinese Academy for Psychotherapy.
  • Resilienz (November 2023).

    Workshop (Präsenz) (2 halbe Tage) durchgeführt für den CAS in Positiver Psychologie, Universität Zürich, Schweiz.
  • Komplexe PTBS (November 2023).

    Ganztägige Präsenz-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Winterthur, Schweiz.
  • Psychopathologie (Oktober 2023).

    Präsenz-Workshop bei der Postgradualen Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (September 2023).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • Die wichtigsten Neuerungen der ICD-11 im Überblick (Juli 2023).

    2.5h Workshop im Präsenzmodus durchgeführt für die KaPo Bern, Schweiz.
  • Komplexe PTBS (Juni 2023).

    Ganztägige Präsenz-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Winterthur, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (Mai 2023).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (April 2023).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für die SGVT [Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie], Schweiz.
  • Störungen, die spezifisch Stress-assoziiert sind im ICD-11 (März 2023).

    Online-Weiterbildung für die Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP), Österreich.
  • Resilienz als Einflussfaktor in der ergotherapeutischen Behandlung, am Beispiel von Schweizer Verdingkindern (März 2023).

    Drei Unterrichtseinheiten im Präsenzmodus für das CAS Best Practice in Ergotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur, Schweiz.
  • Fortgeschrittenes Lebensalter: Krankheitsbewältigung und Resilienz im höheren Lebensalter / Angehörige als Caregiver (März 2023).

    Ganztägiger Workshop im Präsenzmodus für das Institut für Psychologie – CAS Krankheitsbewältigung und Ressourcenstärkung über die Lebensspanne, Universität Zürich, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (März 2023).

    Online-Weiterbildung für die Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie (SGVT), Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (Februar, 2023).

    Online-Weiterbildung für das IBP-Institut, Schweiz.
  • Psychopathologie des Alters (Februar 2023).

    Ganztägiger Workshop im Präsenzmodus für das Zentrum für Gerontologie CAS Beratungskompetenz zum Leben im Alter, Universität Zürich, Schweiz.
  • Die relevantesten Änderungen der ICD-11 (Februar 2023).

    Weiterbildung durchgeführt für SIHLMED, Zentrum für Integrative Medizin (Präsenz), Zürich, Schweiz.
  • Komplexe PTBS (Januar 2023).

    Weiterbildung durchgeführt für die SGVT [Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie] (Präsenz), Zürich, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (Januar 2023).

    Weiterbildung (Präsenz) durchgeführt für die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR), Chur, Schweiz.

2022

  • Resilienz (Dezember 2022).

    Workshop (Präsenz) durchgeführt für den CAS in Positiver Psychologie, Universität Zürich, Schweiz.
  • Die relevantesten Änderungen der ICD-11 (Dezember 2022).

    Weiterbildung durchgeführt für das Arud Zentrum für Suchtmedizin (Präsenz), Zürich, Schweiz.
  • Die wichtigsten Neuerungen der ICD-11 im Überblick (Dezember 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP), Österreich.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (November 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • Psychopathologie (Oktober 2022).

    Präsenz-Workshop bei der Postgradualen Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich, Schweiz.
  • Die wichtigsten Neuerungen im Überblick der ICD-11 (Oktober 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für ENTERO, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (30. September 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (16. September 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (Juli 2022).

    Online-Präsentation gehalten für die St. Gallische Psychiatrie-Dienste Süd, Psychiatrie-Zentrum Linthgebiet, Uznach, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (Juli 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (Juli 2022).

    Weiterbildung durchgeführt für die Postgraduale Weiterbildung in Neuropsychologie (DAS-NP) an der Universität Zürich (Präsenz), Zürich, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (Juli 2022).

    Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut (Präsenz), Winterthur, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (30. Juni 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (3. Juni 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für das IBP Institut, Schweiz.
  • Komplexe PTBS (Mai 2022).

    Weiterbildung durchgeführt für die Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie, SGVT (Präsenz), Zürich, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (Mai 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für die Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie (SGVT) Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (April 2022)

    Online-Weiterbildung durchgeführt für die Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie (SGVT), Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (März 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für die Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie (SGVT), Schweiz.
  • Resilienz (März 2022).

    Workshop (Präsenz) durchgeführt für den CAS in Positiver Psychologie, Universität Zürich, Schweiz.
  • Fortgeschrittenes Lebensalter: Krankheitsbewältigung und Resilienz im höheren Lebensalter / Angehörige als Caregiver (März 2022) (Präsenz).

    Psychologisches Institut – CAS Krankheitsbewältigung und Ressourcenstärkung über die Lebensspanne, Universität Zürich, Schweiz.
  • Psychopathologie des Alters (Februar 2022).

    Online-Workshop durchgeführt für das Zentrum für Gerontologie CAS Beratungskompetenz zum Leben im Alter, Universität Zürich, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick (Januar 2022).

    Online-Weiterbildung durchgeführt für die Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie (SGVT), Schweiz.

2021

  • Depressionen im Alter: Besonderheiten, Risiko- und Schutzfaktoren, Therapie (2021).

    Online-Seminar durchgeführt für EZUS [Europäische Zentrum für universitäre Studien], Deutschland.
  • Psychopathologie des Alters (2021).

    CAS Beratungskompetenz zum Leben im Alter, Universität Zürich, Schweiz.
  • Resilienz als Einflussfaktor in der ergotherapeutischen Behandlung, am Beispiel von Schweizer Verdingkindern (2021).

    Unterrichtseinheiten für den CAS Best Practice in Ergotherapy an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur, Schweiz.

2020

  • Psychopathologie (Herbst, 2020).

    Online – Workshop (12.5 Lehreinheiten) bei der Postgradualen Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich, Schweiz.
  • Psychopathologie (Frühling, 2020).

    Online – Workshop (9 Lehreinheiten) bei der Postgradualen Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich, Schweiz.
  • Therapie mit ganz jungen und alten Menschen – Chancen und Herausforderungen (2020).

    Hauptvorlesung gehalten an der Fortbildungstagung der Weiterbildung Psychotherapie, Universität Bern, Schweiz.
  • Wie kann man Resilienz und Persönliches Wachstum im Lebensverlauf und bis ins Alter fördern? (2020).

    Workshop (3h) durchgeführt an der Fortbildungstagung der Weiterbildung Psychotherapie: Psychotherapie mit ganz jungen und alten Menschen – Chancen und Herausforderungen, Universität Bern, Schweiz.