Referate & Vorträge

PD Dr. Phil. Myriam V. Thoma

Vortragsportfolio

Neben wissenschaftlichen Vorträgen auf nationalen und internationalen Fachtagungen im Rahmen meiner Tätigkeit als Oberassistentin und Leiterin meiner Forschungsgruppe an der Universität Zürich, halte ich Referate zu einer Vielzahl an Themen aus dem Bereich der klinischen Psychologie und mentalen Gesundheit für Kliniken, Fachverbände, Vereine, andere Institutionen und private Veranstaltungen.

Kontakt

Veranstaltungen

Geplante Referate & Vorträge

2025

  • ICD-11: Bedeutendste Neuerungen für die Diagnostik psychischer Störungen.

    PiZOL Psychotherapeut:innen im Zürcher Oberland, 9. April 2025
  • Psychotherapie mit älteren Menschen

    VT-Woche in Meiringen, 14. März 2025; https://vtwoche.de/event/meiringen/

2024

  • Delir und Posttraumatische Belastungsstörung.

    Klinik Barmelweid, Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen.

    Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bern, Schweiz.
  • Psychische Widerstandskraft im Alter.

    Senioren-Kolleg Liechtenstein, Schaanwald, Liechtenstein.
  • Long-term physical and mental health correlates of early-life compulsory social measures and/or placements in Swiss survivors of advanced age.

    24, Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, DeGPT, Wien, Österreich.

2023

  • ICD-11 und pädiatrische Neuropsychologie: Die wichtigsten Neuerungen.

    Schweizerische Verein für Kinder- und Jugendneuropsychologie, Zürich, Schweiz.
  • Störungen, die spezifisch Stress-assoziiert sind in der ICD-11.

    Stiftung Carelink, Olten, Schweiz.
  • Depression im Alter.

    Klinik Barmelweid, Schweiz.
  • Psychische Resilienz

    Verein Risiko & Sicherheit (VR&S), Schweiz.
  • ICD-11 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.

    Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung (IEF), Zürich, Schweiz.
  • Resilienz im Alter.

    Senioren-Universität Zürich UZH3, Zürich, Schweiz
  • „Wie kann ich meine Resilienz stärken?“

    EQUILIBRIUM - Verein zur Bewältigung von Depressionen, Zürich, Schweiz.
  • Gesundheit der betreuenden Angehörigen: Wie können wir deren Ressourcen und Resilienz stärken?

    24. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz und die 10. Netzwerktagung des Netzwerks Psychische Gesundheit Schweiz: «Psychische Gesundheit», Bern, Schweiz.
  • Psychosozialer Stress nach dem Verlassen einer christlich-fundamentalistischen Gruppe – empirische Befund.

    DGPPN Kongress in Berlin, Deutschland.
  • Older adult survivors of compulsory social measures and/or placements in Switzerland: How does their physical and mental health compare to that of non-affected, age-matched control individuals.

    17th biennial conference of the European Society for Traumatic Stress Studies, ESTSS, Belfast, Nordirland.
  • Results from a 4-year project of the National Research Program 76 “Welfare and Coercion” on the long-term physical and mental health correlates of early-life compulsory social measures and/or placements.

    The International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE), Spring Academy, Ann Arbor, Michigan, USA.
  • A comparison of the physical and mental health profiles of Swiss older adult survivors of compulsory social measures and/or placements and non-affected control individuals.

    23. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, DeGPT, Zürich, Schweiz.

2022

  • Resilienz stärken; Hater:innen schwächen.

    JourTag2022, ZHAW, Winterthur, Schweiz.
  • Psychotherapie im Alter.

    Privatklinik Wyss AG, Münchenbuchsee, Bern, Schweiz.
  • Resilienz im Zusammenhang mit Hate Speech.

    Schweizer Radio and Fernsehen (SRF), online, Schweiz.
  • Wie kann ich meine Resilienz stärken?

    Rotary Club Zug, Zug, Schweiz.
  • Überblick zu den «Spezifisch belastungsbezogenen Störungen» der neuen ICD-11 mit Fokus auf die Komplexe PTBS.

    Rheinfelder Tag Psychosomatik: Krank nach schwerer Belastung und Traumatisierung, Rheinfelden, Schweiz.
  • Was bedeutet psychische Gesundheit im Alter und was kann man dafür tun?

    Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bereich Sozial-Diakonie, Bern, Schweiz.
  • Physical and mental health of older adult survivors of compulsory social measures and/or placements in Switzerland in comparison to non-affected, age-matched control individuals. [Körperliche und psychische Gesundheit älterer Erwachsener Überlebender von sozialen Zwangsmassnahmen und/oder Zwangseinweisungen in der Schweiz im Vergleich zu nicht-betroffenen, gleichaltrigen Kontrollpersonen].

    Präsentation am European Congress on Clinical Psychology and Psychological Treatment (EACLIPT), Warschau, Polen.
  • Mental Health Resilience in Swiss Older Adult Survivors of Child Welfare-Related Maltreatment. [Psychische Widerstandsfähigkeit bei älteren erwachsenen Überlebenden von Misshandlungen im Wohlfahrtswesen in der Schweiz].

    Gerontological Society of America (GSA) 2022 Annual Scientific Meeting, Indianapolis, Indiana, USA.
  • Resilienz bei ehemaligen Betroffenen von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierung in der Schweiz.

    DGVM Kongress 2022 – Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin, Salzburg, Österreich.

2021

  • ICD-11 – Neuerungen und ein Überblick zu «Spezifisch belastungsbezogenen Störungen».

    Kantonalverbands Zürcher Psychologinnen und Psychologen (ZÜPP).
  • Angehörige und deren psychische Gesundheit stärken – gerade auch im Kontext von Corona.

    Gesundheitsförderung Schweiz.
  • Resilienz stärken – Faktoren für die erfolgreiche Krisenbewältigung.

    Schweizerischen Gesellschaft für Positive Psychologie (SWIPPA).
  • Mental and Physical Health in Swiss Older Survivors of Enforced Child Welfare Practices. [Psychische und physische Gesundheit bei älteren Schweizer Überlebenden von Zwangsmassnahmen der staatlichen Kinderwohlfahrt].

    GSA 2021 Annual Scientific Meeting Online, Phoenix, Arizona, USA.
  • Ein Vergleich der Gesundheitsprofile von ehemaligen Betroffenen von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und/oder Fremdplatzierung in der Schweiz und Kontrollpersonen.

    Tagung 2021: Kultur und Geschichte der Psychologien in der Schweiz und ihrer europäischen Netzwerke – Fokus auf Klinische Psychologie(n), 23.–25. September 2021, Ascona, Schweiz.
  • Mental health in Swiss older adult survivors of child welfare practices and child labor and the protective role of self-esteem. [Psychische Gesundheit bei älteren erwachsenen Schweizer Überlebenden von Kinderfürsorge und Kinderarbeit und die schützende Rolle des Selbstwertgefühls].

    38. Symposium, Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Online.

2019

  • The function of moderate adversity on the development of resilience and well-being in later life. [Der Einfluss von moderaten aversiven Erfahrungen auf die Entwicklung von Resilienz und Wohlbefinden im späteren Leben].

    35th Annual Meeting of the International Society of Traumatic Stress Studies, ISTSS, Boston, USA.
  • The development of resilience in later life in response to low, moderate, or high levels of adversity: A longitudinal, person-Centered Investigation.

    1st European Congress on Clinical Psychology and Psychological Treatment of EACLIPT, Dresden, Deutschland.
  • Posttraumatic growth and resilience.

    Cultural Clinical Psychology – Young Researchers Network: Workshop on Emerging Innovations and Opportunities, Zürich, Schweiz.
  • Differential aging trajectories in high-risk individuals with past experiences of early adversity: A multi-method project nested within the Swiss National Research Program (NRP)

    76. The International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE), Spring Academy, Michigan, USA.

2018

  • Eine qualitative Studie zum gesunden Altern bei ehemaligen Kinderarbeitern in der Schweiz.

    36. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie & Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Landau, Deutschland.

2017

  • Successful aging in former indentured child-laborers – a qualitative study on the steeling effect.

    XV Conference of the European Society for Traumatic Stress Studies, ESTSS2017, Odense, Dänemark.
  • Was ist «Erfolgreiches Altern» und wie kann es gemessen werden?

    10. Workshopkongress für Klinische Psychologie & Psychotherapie und 35. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie & Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Chemnitz, Deutschland.
  • Positive Entwicklung nach aversiven Erfahrungen. Ein systematisches Review von Studien über steeling und growth mit Einsatz von kurvilinearen Analysen.

    19. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, Zürich, Schweiz.

2016

  • Ohne Stress geht es nicht! Woher er kommt, wozu es ihn braucht, wie man ihn bewältigt.

    Studierendenwohnheim Sonnegg, Zürich, Schweiz.
  • Vom Umgang mit Opfern und Betroffenen von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen oder Fremdplatzierungen.

    Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), Bern, Schweiz.
  • Erfolgreiches Altern – Wie kann man es messen und wie kann man es fördern?

    DGPPN Kongress in Berlin, Deutschland.
  • Motivational abilities found to increase likelihood of stability of mild cognitive impairment.

    69th Annual Scientific Meeting of the Gerontological Society of America, New Orleans, USA.
  • Onlineberatung – Lebensrückblick mit Hilfe eines Computerprogramms.

    SGG SSG, Alter und Technik, Fribourg, Schweiz.

2015

  • Depressionen und Alkohol im Alter – ein Tabuthema?

    Kirchengemeinde Kloten, Schweiz.

2010

  • The effect of music on neuroendocrine, autonomic, cognitive, and emotional stress responses.

    11th International Congress of Behavioral Medicine, Washington DC, USA.

2009

  • Listening to relaxing music prior to a stressor: effects on the psychological and physiological stress response.

    11th Congress of the Swiss Psychological Society, Neuchâtel, Schweiz.
  • Der Einfluss des Hörens von Musik auf die psychologische und physiologische Stressreaktion.

    International Congress for Music Physiology and Musicians’ Medicine, Freiburg i. Br., Deutschland.

2006

  • Regulation of emotions by listening to music in emotional situations.

    9th International Conference on Music Perception and Cognition, Bologna, Italien.

2005

  • Emotion regulation by listening to music.

    9th Congress of the Swiss Society of Psychology, Geneva, Schweiz.